Name und Anschrift des Verantwortlichen


Prof. Dr. Nina Janich, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, nina.janich ( at ) tu-darmstadt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit Prof. Dr. Janich in Verbindung setzen.

Umgang mit personenbezogenen Daten


Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Zugriffsdaten/Server-Logdateien


Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit
Typ des Client Browsers
URL der aufgerufenen Seite
Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).

Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Kontaktaufnahme


Bei einer Kontaktaufnahme Ihrerseits (zum Beispiel per E-Mail) mit Mitgliedern des ScienceCulture-Teams, das diese Website betreibt, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung etc.) erforderlich.Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:

Cookies


Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Login-Daten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein können.

Für das vorliegende Online-Angebot werden lediglich funktionale Cookies eingesetzt, die zur Bearbeitung der Seiten notwendig sind.

Einbindung von Diensten Dritter


Innerhalb der Seiten dieses Onlineangebotes können ggf. Inhalte Dritter von anderen Webseiten eingebunden werden (z.B. im Rahmen interdisziplinärer Projekte). Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).