Wer ist Euko

Biografisches:
Studium der Germanistik, Geschichte, Publizistik und Philosophie an den Universitäten Marburg, Mainz und Regensburg. 1997 Promotion, 2003 Habilitation. 1993-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Seit Febr. 2004 Professorin für Germanistik – Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Darmstadt.
Forschungsschwerpunkte:
Werbelinguistik und Wirtschaftskommunikation, Fach- und Wissenschaftskommunikation, Sprachkultur und Sprachkritik, Text- und Diskurslinguistik
Kontaktdaten:
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Fachbereich 02
Technische Universität Darmstadt
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt
Telefon +49(0)6151.16-3594
E-Mail: nina.janich@tu-darmstadt.de

Biografisches:
Fremdsprachenkorrespondent, Diplomfachübersetzer und –dolmetscher (Universität Odense, Wirtschaftsuniversität Aarhus). 1999 Promotion. 1998-2000 Lehraufträge an der Wirtschaftsuniversität Aarhus und an der Handels- und Ingenieurhochschule Herning. 2000-2003 Privatdozent (Assistant Professor), 2003-2011 Lektor (Associate Professor) an der Wirtschaftsuniversität Aaarhus, seit 2011 Lektor (Associate Professor) an der Universität Aarhus.
Forschungsschwerpunkte:
Wirtschaftskommunikation, Unternehmenskommunikation, Werbesprache, Marketingkommunikation, interkulturelle Wirtschaftskommunikation im dänisch-deutschen Kontext.
Kontaktdaten:
Universität Aarhus
Institut für Kommunikation und Kultur
Fachbereich Deutsch Wirtschaftskommunikation
Jens Chr. Skous Vej 4
DK-8000 Aarhus C
Telefon: +45 87 15 00 00 / Durchwahl +45 87 16 48 89
email: mn@cc.au.dk

Biografisches:
Professor und Institutsleiter des germanistischen Instituts der Universität Åbo Akademi. Studium der Germanistik, Romanistik und Anglistik in Kiel und Åbo. Dissertation im Jahr 2000 in Literaturtheorie; 2010 Habilitation im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Aufbau des fakultätsübergreifend verankerten interdisziplinären Studiengangs der Interkulturellen Wirtschaftsgermanistik an der Universität Åbo Akademi sowie Mitbegründer des internationalen Double-Degree-Studiengangs Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing in Kooperation mit der KU Eichstätt-Ingolstadt
Forschungsschwerpunkte:
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Marktkommunikation, kognitive Linguistik, Metaphorologie, Fachsprachentheorie, Textsortentheorie, Semiotik.
Kontaktdaten:
Universität Åbo Akademi
Germanische Philologie
Interkulturelle Wirtschaftsgermanistik
Fabriksgatan 2
FIN – 20500 Åbo
Telefon +358.(0)2.2154209
Telefax +358.(0)2.2154534

Biografisches:
Seit 2013 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der TU Dresden; vorherige Stationen: u.a. RWTH Aachen University (Professur für Technologie- und Dienstleistungsmarketing, 2012-2013; Juniorprofessur für B2B-Marketing, 2008-2012), Fachhochschule Salzburg (Professur und Fachbereichsleitung Marketing, 2005-2008), TU München (Lehrauftrag, 2003-2005), Universität Basel (wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1998-2005), Universität Regensburg (Studium der Betriebswirtschaftslehre, 1992-1998)
Forschungsschwerpunkte:
Relationship Marketing, Strategisches Marketing, Dienstleistungsmarketing
Kontaktdaten:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
TU Dresden
Helmholtzstraße 10
01062 Dresden
Deutschland
Tel.: +49 (0) 351 – 463 39 197
Fax: +49 (0) 351 – 463 37 176
E-Mail: florian.siems@tu-dresden.de
tu-dresden.de/gsw/wirtschaft/marketing/

Biografisches:
Prof. Dr. Marcus Stumpf verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er war u.a. Seniorkonsultant an der ZMU Marketingakademie in Oestrich-Winkel sowie als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich.
Als Gründer und Direktor des Frankfurter Instituts für Marketing (FIM) sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio ist er zudem als selbständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen.
Akademische Laufbahn:
Nach dem Diplom in Bayreuth wurde er an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn mit einer Forschungsarbeit über die „Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation“ promoviert. Im Jahr 2005 erhielt er für seine Dissertation den von der Swiss Association for Quality (SAQ) gestifteten Seghezzi-Preis.
Nach über fünf Jahren als Fachbereichsleiter und Professor für Marketing und Relationship Management am Studiengang Betriebswirtschaft der Fachhochschule Salzburg wurde Stumpf im Jahr 2015 an die Hochschule Macromedia und im Jahr 2016 schließlich an die Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) an den Hochschulstandort Frankfurt am Main berufen, um dort die Professur für Marketing und Markenmanagement anzunehmen.